 
         
         Summary
         
         
            Aim: Myocardial perfusion scintigraphy (MPS) is one of the widely used tools to follow
            developing radiation-induced heart disease (RIHD). But the clinical significance of
            MPS defects has not been fully understood. We have investigated the biodistribution
            alterations related to perfusion defects following radiotherapy (RT) and showed coexisting
            morphologic changes. Animals, methods: A total of 18 Wistar rats were divided into three groups (1 control and 2 irradiated
            groups). A single cardiac 20 Gy radiation dose was used to induce long term cardiac
            defects. Biodistribution studies with technetium (99mTc) sestamibi and histological evaluations were performed 4 and 6 months after irradiation.
            The percent radioactivity (%ID/g) was calculated for each heart. For determination
            of the myocardial damage, positive apoptotic cardiomyocytes, myocardial cell degeneration,
            myocardial fibrosis, vascular damage and ultrastructural structures were evaluated.
            Results: Six months after treatment, a significant drop of myocardial uptake was observed
            (p < 0.05). Irradiation- induced apoptosis rose within the first 4 months after radiation
            treatment and were stayed elevated until the end of the observation period (p < 0.05).
            Also, the irradiation has induced myocardial degeneration, perivascular and interstitial
            fibrosis in the heart at the end of six and four months (p < 0.01). The severity and
            extent of myocardial injury has became more evident at the end of six month (p < 0.05).
            At ultrastructural level, prominent changes have been observed in the capillary endothelial
            and myocardial cells. Conclusion: Our findings suggest that the reduced rest myocardial perfusion, occuring months
            after the radiation, indicates a serious myocard tissue damage which is characterized
            by myocardial degeneration and fibrosis.
         
         Zusammenfassung
         
         
            Ziel: Myokard-Perfusionsszintigraphie (MPS) eine häufig benutzte Methode, um die Entwicklung
            von Strahlungs-verursachten Herzkrankheiten (RIHD) zu verfolgen. Allerdings sind die
            klinische Signifikanz der MPS-Schädigungen und die zugrunde legenden pathologischen
            Mechanismen bisher nicht vollständig untersucht. In dieser Studie wurden deswegen
            die biodiversen Veränderungen, die durch Perfusionsschäden nach einer Strahlentherapie
            (RT) entstehen, näher untersucht. Es zeigte sichhierbei, dass es zu verschiedenen
            morphologischen Veränderungen kommt. Tiere, Methode: Insgesamt 18 Wistar-Ratten wurden in drei Gruppen unterteilt (1 Kontrollgruppe, 2
            bestrahlte Gruppen). Durch einzelne, kardiale 20 Gy starke Strahlungsdosen wurden
            langzeitliche Herzschäden induziert. Die biodiversen Untersuchungen wurden mittels
            dem Wirkstoff Technetium (99mTc) sestamibi und histologischen Analysen entweder 4 oder 6 Monate nach der Strahlenbehandlung.
            Zur Bestimmung der Myokardschädigung wurden einerseits die Anzahl apoptotisch-positiver
            bzw. degenerierten Myokardzellen ermittelt und andererseits die myokardiale Fibsose
            untersucht. Des Weiteren wurden vaskuläre Schädigungen und ultrazelluläre Strukturen
            näher untersucht. Ergebnisse: Es zeigte sich, das 6 Monate nach der Behandlung ein signifikanter Abfall der myokardischen
            Aufnahme zu beobachten war (p < 0,05), wohingegen die strahlungs-bedingte Apoptose
            der Myokardzellen innerhalb der ersten 4 Monate stetig anstieg und bis zum Ende der
            Untersuchungszeit signifikant erhöht blieb (p < 0,05). Des Weiteren traten durch die
            Bestrahlung nach 4 bzw. 6 Monaten mykardiale Degenerationen sowie pervaskuläre und
            interstitielle Fibrosen im Herz auf (p < 0,01). Das gesamte Ausmaß der myokardialen
            Schädigung war am Deutlichsten nach 6 Monaten zu beobachten (p < 0.05). Ultrastrukturell,
            wurden starke Veränderungen bei den kapillaren Endothelzellen und Myokardzellen sichtbar.
            Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt deutlich, dass reduzierte Myokardperfusionen, die Monate nach
            Bestrahlungstherapien auftreten, durch schwere Myokardschädigungen hervorgerufen werden.
            Diese Schädigungen sind durch myokardiale Degeneration und Fibrosen charakterisiert.
         
         Keywords
Radiotheraphy - radiation-induced heart disease - cardiac toxicity - cardiac damage
            - myocardial perfusion scintigraphy - 
            
99mTc-sestamibi
Schlüsselwörter
Strahlentherapie - strahlungsverursachte Herzkrankheiten - kardiale Toxizität - Herzschädigung
            - Myokard-Perfusionsszinti graphie - 
            
99mTc-Sestamibi